Eine Übersicht der Projekte
Hier sind unterschiedliche Lernprojekte zum Nachmachen oder einfach nur zum Lesen. Es sind typische Inhalte aus dem User Experience System Design.
Noch stehen leider viele Inhalte aus. Mir macht großen Spaß an diesen Themen zu arbeiten und ich versuche so viel Zeit wie möglich in sie zu investieren. Als Angestellter UX Designer, der für einen Großkonzern arbeitet, bleibt mir für solche Themen leider nur die knappe Freizeit.
Ich verfolge hier eine ganzheitliche Sicht auf das Thema der Produktentwicklung. Die Projekte sind miteinander verbunden und komplementieren sich. Beispielsweise stellt der RoverBB einen mobilen Roboter dar, der mithilfe des MRUI Interfaces überwacht und kontrolliert werden kann.
Das Thema der allgemeinen Systemtheorie zeigt, wie Systeme aufgebaut sind und wie bestimmte Aspekte von einem System aufs andere übertragen werden kann.
Das Projekt systemische Roboter beschreibt, wie Roboter auf Modulare oder integrale Art aufgebaut werden können und welche Vor- und Nachteile sie haben.
RoverBB - BlackButterfly Roboter Tutorial für Anfänger
…in Bearbeitung .. kommt bald…
Dieses Tutorial richtet sich an absolute Anfänger, die einen Mikrocontroller programmieren wollen, um Elektronik ansteuern zu können.
Am Ende des Tutorials wirst du eine sehr gute Wissensbasis haben, um selber einfache Maschinen anzusteuern. Schritt für Schritt lernst du, wie man einen mobilen Roboter baut, programmiert und die Elektronik verdrahtet. Es sind keine Lötkenntnisse erforderlich. Du brauchst aber ein Elektronik-Kit. Du erfährst im Tutorial von wo du das Kit kaufen kannst.
Auch, wenn du bereits gewisse Vorkenntnisse hast, kann der RoverBB nützlich für dich sein. Vielleicht findest du dich selber in einer der folgenden Punkte:
- Du kopierst Code von irgendwo her und fügst ihn irgendwie zusammen, aber du hast keine Ahnung, was er tut oder wie du ihn an deine Bedürfnisse anpassen sollst.
- Du hast noch nie wirklich viel programmiert, hast aber eine Idee für ein Arduino-Projekt, weist aber nicht, wo du anfangen sollst.
- Du verbringst unzählige Stunden auf Google oder YouTube, um Antworten auf deine speziellen Arduino-Fragen zu finden. Du hast keine Lust mehr dich mit kryptisch aussehendem Code auseinander zusetzen und willst es systematisch von Grundauf lernen.
- Dein Arduino-Projekt funktioniert halbwegs, aber du glaubst es gibt einen viel besseren Weg, um die gewünschte Funktionalität zu programmieren. Du kennst die gängigen Programmier-Methoden nicht wirklich.
- Du bist ein guter Programmierer aus einem anderen Bereich, kennst dich aber nicht mit Elektronik oder der Hardwareprogrammierung aus.
MRUI - Modular Robot User Interface
MRUI steht für Modular Robot User Interface. Es ist ein User Interface für die Überwachung und Steuerung von Elektronik-Modulen. Mit MRUI kannst du auf deinem Laptop Sensordaten aus deinem Arduino visuell darstellen lassen.
Eine Einführung in MRUI findest du in meinem Portfolio. Dieses Projekt ist aus einem anderen Projekt namens MRES entstanden, in dem es einen ExplorerRoboter gibt, der in einem Mars ähnlichen Szenario seine Umgebung erkunden soll. Ähnlich wie der RoverBB ist der ExplorerRoboter ein mobiles Vehikel - aber mit weitaus mehr Funktionalität.
Mit der Zeit soll sich MRUI zu einer User Interface Library entwickeln. Mit ihr kann man jede Art von Sensorwerten auf entsprechende Weise anzeigen lassen. Die Umsetzung findet (momentan) auf der Processing-Plattform statt.
In diesem Projekt gehe ich zunächst auf die Energieversorgung eines mobilen Low-Tech-Roboters ein. Das Projekt konzentriert sich auf die technischen Hintergründe, Konzeption und visuelle Ausgestaltung. Im Grunde ist es die Vorgehensweise eines UX/UI Designers. Auf die Processing-Plattform kann ich aus Zeitgründen nicht tiefer eingehen. Hier muss der Leser ein gewisses Vorwissen mitbringen.
The Tank – Autonomouse Agents
Digitale Bazillen mit neuronalen Netzwerken
…in Bearbeitung .. kommt bald…
Künstliche Intelligenz ist ein faszinierendes Thema. Aus dem Grund entwickle ich privat ein Projekt, dass das Thema mit Design verbindet.
Es geht es um das Entwerfen eines digitalen Ökosystems, in dem kleine digitale Lebewesen überleben müssen. Man könnte sie mit Bazillen vergleichen. Um die Rahmenbedingungen so weit wie möglich an die Realität anzulehnen, lese ich wissenschaftliche Paper aus dem Bereich Bio-Ökosysteme und übertrage die Inhalte in die Gestaltung.
Zur Einführung dieses Projektes siehe mein Portfolio.
Die Allgemeine Systemtheorie
…in Bearbeitung .. kommt bald…
…in Bearbeitung .. kommt bald…
Zur Einführung dieses Projektes siehe mein Portfolio.