Perfekt, Fatih! Ich habe den Inhalt des Präsenzkurses „RB01 – Fundamentals of Robotics with Arduino“ analysiert. Hier ist ein strukturierter Webseitentext für diesen Kurs, ideal für deine Kursübersicht oder eine Detailseite:
◤ Fundamentals of Robotics with Arduino
Bewegung, Sensorik & Reaktion – der erste Roboterkurs
Dies ist der erste Kurs in der Robotiklinie – aufbauend auf Arduino Fundamentals. Hier entwickeln die Teilnehmenden einen fahrenden, reaktiven Roboter, der Hindernisse erkennt, Bewegungen steuert und auf seine Umwelt reagiert.
Zielgruppe
Schüler:innen ab Klasse 8, die erste Erfahrungen mit Robotik sammeln möchten.
Voraussetzung: Teilnahme am Arduino Basics-Kurs oder vergleichbare Grundkenntnisse in Mikrocontroller-Programmierung.
Didaktisches Konzept
Statt Theorieüberflutung setzen wir auf echtes Tun:
⬙ Projektbasierte Lernform mit echtem Roboteraufbau
⬙ Testen – Scheitern – Verstehen: systemisches Lernen im Code
⬙ Klare Funktionsblöcke, modulare Logik, schrittweiser Kompetenzaufbau
Alle Kursmaterialien, Codebeispiele und Schaltpläne sind speziell für den Schulunterricht konzipiert – unabhängig von externen Plattformen oder fertigen Kits.
Inhalte & Lernziele
Die Schüler:innen lernen:
◤ Wie man Gleichstrommotoren mit dem L298N-Motortreiber ansteuert
◤ Wie Vorwärts-, Rückwärts- und Drehbewegungen realisiert werden
◤ Wie man Bewegungen in Funktionen organisiert (Code-Modularisierung)
◤ Wie man Hindernisse erkennt (Ultraschallsensor)
◤ Wie durch Taster und Potentiometer benutzerdefinierte Aktionen ausgelöst werden
◤ Wie Sensorwerte interpretiert und in Reaktionen übersetzt werden
Beispielprojekte
▪ Hindernisvermeidung mit Ultraschallsensor
▪ Richtungswahl per Taster
▪ Roboter mit Geschwindigkeitssteuerung über Potentiometer
Besonderheiten gegenüber Standardkursen
✅ Keine Copy & Paste-Kultur
✅ Keine Breadboards, sondern robuste Modulplatinen
✅ Code-Architektur mit System – leicht erweiterbar
✅ Praxisgeprüft, mehrfach in echten Klassenzimmern getestet
Zeitstruktur & Gruppengröße
◤ Kursdauer: ca. 12–16 Unterrichtsstunden
◤ Empfohlen für Gruppen von 8–16 Teilnehmenden
◤ Durchführung als AG, Wahlpflichtmodul oder Projektwoche möglich
Hinweis zum Kursbuch
Alle Inhalte dieses Kurses sind detailliert im Buch „Arduino Fundamentals“ dokumentiert – inkl. Schaltplänen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und didaktischem Begleitmaterial.
→ [Mehr zum Buch erfahren] (Link zur Buchseite)
Möchtest du diese Seite noch als kurze Kachelversion für die Übersichtsseite?