B03 Die Ampel LED
Traffic Light Module


Einfache visuelle Ausgabe

Der Name sagt es bereits: Das Grundprinzip einer Verkehrsampel. Auf dem Modul sind drei LEDs mit unterschiedlichen Farben verbaut. LEDs sind weit verbreitet und in vielen elektronischen Geräten als einfache Statusanzeige verbaut. Sie wandeln den elektrischen Strom in sichtbares Licht um. Das Modul kann im Modellbau oder in Spielzeugen eingebaut werden. Leider ist die Formgebung der Platine (Doppel-T) eher ungünstig, um deutsche Ampeln realistisch nachzubauen.

 

Spezifikationen
- Signalart: Digital
- Working Voltage: 3.3-5v
- Interface Type: Digital
- Pinabstand: 2.54mm
- LED Farbe: rot, gelb, grün

Im Grunde funktioniert die Ampel-LED nach dem gleichen Prinzip wie die RGB LED, mit dem Unterschied, dass die drei LEDs Rot, Gelb und Grün voneinander getrennt und nicht in einem Gehäuse verbaut sind.

unnamed.png

Der folgende Sketch simuliert die Phasen-Logik deutscher Verkehrsampeln:
Phase 1: die rote LED leuchtet,
Phase 2: dann schaltet sich die gelbe LED hinzu,
Phase 3: die rote und gelbe erlischt gleichzeitig und die grüne LED schaltet sich ein
Phase 4: zum Schluss leuchtet die gelbe LED.

 

Der Aufbau

Verbinde dein Arduino mithilfe der Jumper Wire mit dem Modul:

1000px-Ks0310-2.png
 
 

Der minimal Sketch

Der Sketch läst die rote, grüne und blaue LED im halbsekundentakt nach der Reihe blinken. Dabei wird immer nur eine LED ein- und ausgeschaltet. Dieser Sketch ist in seinem Aufbau mit dem Code aus dem Kapitel für die weiße LED gleich - bis auf die Variablennamen und die Anzahl der LEDs . Siehe für nähere Erläuterungen des Sketches in B01 Die weiße LED nach. Kopiere den unteren Sketch, füge ihn in die Arduino IDE ein und lade ihn auf das Arduino-Board rauf.

/********************************************************
B03 Die Ampel LED
Der Minimal-Sketch
Mr Robot UXSD / www.mrrobotuxsd.com
*********************************************************/
int redPin =    5; //Pin-Nummer der roten LED
int greenPin =  3; //Pin-Nummer der grünen LED
int yellowPin = 4; //Pin-Nummer der gelben LED


void setup()
{      
  pinMode(redPin,    OUTPUT); //den redPin als OUTPUT deklarieren
  pinMode(yellowPin, OUTPUT); //den gelben als OUTPUT deklarieren
  pinMode(greenPin,  OUTPUT); //den greenPin als OUTPUT deklarieren
}

void loop() 
{
  //Phase 1 = die rote LED leuchtet
  digitalWrite(redPin,   HIGH); //schalte die rote LED ein
  digitalWrite(yellowPin,LOW);  //schalte die gelbe LED aus
  digitalWrite(greenPin, LOW);  //schalte die grüne LED aus   

  delay(3000); //Pause 

  //Phase 2 = dann schaltet sich die gelbe LED hinzu
  digitalWrite(redPin,   HIGH); //schalte die rote LED ein
  digitalWrite(yellowPin,HIGH); //schalte die gelbe LED ein
  digitalWrite(greenPin,  LOW); //schalte die grüne LED aus   

  delay(1000); //Pause   

  //Phase 3: die rote und gelbe erlischt gleichzeitig 
  //und die grüne LED schaltet sich ein
  digitalWrite(redPin,    LOW); //schalte die rote LED aus
  digitalWrite(yellowPin, LOW); //schalte die gelbe LED aus
  digitalWrite(greenPin, HIGH); //schalte die grüne LED ein
  
  delay(3000); //Pause 

  //Phase 4: zum Schluss leuchtet die gelbe LED
  digitalWrite(redPin,    LOW); //schalte die rote LED aus
  digitalWrite(yellowPin,HIGH); //schalte die gelbe LED ein
  digitalWrite(greenPin,  LOW); //schalte die grüne LED aus   

  delay(1000); //Pause 
}
 
 

Falls du die hier beschriebenen Elektronik-Module nicht hast kannst du sie in meiner Einkaufsliste finden. Warum ich selber hauptsächlich mit Modulen der Marke Keyestudio arbeite erläutere ich unter diesem Blog-Artikel.

In dieser Übersicht äußere ich Empfehlungen aller Art.

Hier kommst du wieder zur Übersicht aller Module.