B02 Die RGB LED
RGB LED Module


Einfache visuelle Ausgabe

LEDs sind nicht weg zu denken. Sie sind äußerst nützlich, um interne Zustände visuell darzustellen.

Dieses Modul verwendet eine besondere Art der LED: So genannte SMD LEDs. SMD-Bauelemente sind oberflächenmontierte Elemente auf einer Platine. Im gegensatz zur Durchsteckmontage (bedrahtete Bauelemente) können sie auf Grund ihrer winzigen Maße auf kleinstem Raum montiert werden. Sie werden mittels lötfähiger Anschlussflächen direkt auf die Platine gelötet.

 

Spezifikationen
Steuerschnittstelle: Digital
Betriebsspannung: DC 3,3-5V
Pin-Abstand: 2.54mm
LED-Farbe: weiß

Hinter RGB verstecken sich die Begriffe für die Farben Rot (red), Grün (green) und Blau (blue). Drei verschiedene LED-Chips werden in einem Gehäuse kombiniert. Aus diesem Grund haben RGB-LEDs vier Anschlüsse: Eine für den Minus-Pol (GND = Ground) und jeweils einen für die drei Farben (Red, Green, Blue). Durch die örtliche Nähe der Farb-Chips erhält man durch die additive Farbmischung unterschiedliche Farben.

Je nach Ansteuerung der einzelnen Chips entsteht reines Rot, Grün, Blau und entsprechende Mischfarben. Beim richtigen Mischungsverhältnis wird (theoretisch) weißes Licht erzeugt. Zur besseren Lichtmischung werden zusätzlich optische Komponenten wie ein Diffusor in das LED-Gehäuse eingesetzt. Fehlt der Diffusor, kann man die einzelnen Farben erkennen. Das RGB LED-Modul verfügt über Vorwiderstände. Ohne diese würde es über kurz oder lang durchbrennen.

 

Der Aufbau

Jedes der Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) verfügt über einen eigenen Anschluss und können separat voneinander angesteuert werden. Lediglich der 5V-Pin wird gemeinsam genutzt.

 
 

Der minimal Sketch

Der Sketch läst die rote, grüne und blaue LED im halbsekundentakt nach der Reihe blinken. Dabei wird immer nur eine LED ein- und ausgeschaltet. Dieser Sketch ist in seinem Aufbau mit dem Code aus dem Kapitel für die weiße LED gleich - bis auf die Variablennamen und die Anzahl der LEDs. Siehe für nähere Erläuterungen des Sketches in B01 Die weiße LED nach. Kopiere den unteren Sketch, füge ihn in die Arduino IDE ein und lade ihn auf das Arduino-Board rauf.

/********************************************************
B02 Die RGB LED
Der Minimal-Sketch
Mr Robot UXSD / www.mrrobotuxsd.com
*********************************************************/
int redPin = 10;   //Pin-Nummer der roten LED
int greenPin = 11; //Pin-Nummer der grünen LED
int bluePin = 12;  //Pin-Nummer der blauen LED


void setup()
{      
  pinMode(redPin,   OUTPUT); //den redPin als OUTPUT deklarieren
  pinMode(greenPin, OUTPUT); //den greenPin als OUTPUT deklarieren
  pinMode(bluePin,  OUTPUT); //den bluePin als OUTPUT deklarieren
}

void loop() 
{
  digitalWrite(redPin,  HIGH); //schalte die rote LED ein
  digitalWrite(greenPin, LOW); //schalte die grüne LED aus 
  digitalWrite(bluePin,  LOW); //schalte die blaue LED aus

  delay(500); //Pause 
  
  digitalWrite(redPin,    LOW); //schalte die rote LED aus
  digitalWrite(greenPin, HIGH); //schalte die grüne LED ein   
  digitalWrite(bluePin,   LOW); //schalte die blaue LED aus
  
  delay(500); //Pause   
  
  digitalWrite(redPin,   LOW); //schalte die rote LED aus
  digitalWrite(greenPin, LOW); //schalte die grüne LED aus
  digitalWrite(bluePin, HIGH); //schalte die blaue LED ein
  
  delay(500); //Pause 
}
 
 

Falls du die hier beschriebenen Elektronik-Module nicht hast kannst du sie in meiner Einkaufsliste finden. Warum ich selber hauptsächlich mit Modulen der Marke Keyestudio arbeite erläutere ich unter diesem Blog-Artikel.

In dieser Übersicht äußere ich Empfehlungen aller Art.

Hier kommst du wieder zur Übersicht aller Module.