
Vorsicht Strom! Ein Wort zur Sicherheit.
Keiner der Projekte in diesem Tutorial birgt eine große Gefahr, da wir im Niedrigstrombereich arbeiten und auch keine Teslaspulen verwenden. Wir arbeiten mit dem Strom aus dem Computer (5Volt) oder den Akkus (9V). Wir müssen keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen treffen. Trotzdem, vergiss nicht, dass wir mit Strom hantieren und Strom kann gewisse Gefahren mit sich bringen.
Die Gefahr einen Stromschlag direkt durch eine 9Volt Batterie zu bekommen ist nicht sehr wahrscheinlich. Stromschlag ist aber nicht die einzige Gefahr. Durch falschen Umgang kann es auch mit einer 9-Volt-Batterie zu einem Brand kommen. Bitte lies dieses Kapitel sorgfältig durch, um deine Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheitstipps bezüglich dieses Tutorials
Da wir mit dem Strom aus der Steckdose nicht direkt in Berührung kommen, sind die Hinweise überschaubar. Akkus können bei falschem Umgang eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
Hauptsächlich arbeiten wir mit 9V Akkus - diese elektrische Spannung ist zu niedrig für ernstzunehmende Verletzungen. Jedoch kann auch eine 9Volt Batterie gefährlich werden, wenn sie kurz geschaltet wird. Kurzschalten bedeutet, dass ihre beiden Anschlüsse direkt miteinander verbunden werden - z.B. mit einem Stück Draht. In diesem Fall fließt ein hoher Strom in kurzer Zeit durch den Stromleiter. Die Anschlüsse und/oder der Draht wird dadurch sehr heiß und es kann zu Hautverbrennungen kommen. Die Batterie kann dabei sehr heiß werden und im Extremfall kann sie sogar explodieren (eher selten). Nimm den Umgang mit einer Batterie nicht auf die leichte Schulter. Bedenke auch, dass eine Batterie ätzende Säure enthält. Das ist kein Spaß, wenn du diese im Gesicht hast.
Aus den oben genannten Gründen solltest du folgende Vorsichtsmaßnahmen in diesem Tutorial beachten:
Stecke zuerst die Schaltung zusammen (Arduino-Board mit Kabeln mit den Modulen verbinden) und check anschließend alle Verbindungen, ob sie richtig verdrahtet sind. Erst, wenn du sicher bist, versorge die Elektronik mit Strom.
Trenne die Elektronik vom Strom, wenn du nicht anwesend bist! Entferne am besten die Batterien und steck das Arduino-Board vom Computer aus.
Stelle sicher, dass der Untergrund, auf dem du arbeitest, trocken und frei von Dingen ist. Vor allem metallische Dinge wie Schrauben oder Metallplatten führen zu Kurzschlüssen im Arduino.
Berühre immer wieder die Batterien, um sicherzustellen, dass sie nicht heiß werden. Falls sie warm oder heiß werden, trenne die Batterien von der Elektronik und check nochmal, ob alles richtig verkabelt ist.
Wenn es verbrannt riecht, trenne die Batterien oder das Stromkabel von der Elektronik und check nochmal, ob alles richtig verkabelt ist.
Zu keinem Zeitpunkt solltest du bei deinen Projekten direkt mit Netzstrom (220V) arbeiten! Überlasse das einem lizenzierten Elektriker, der für solche Arbeiten ausgebildet ist. Denke daran, dass der Kontakt mit dem Netzstrom tödlich sein kann.
Es liest sich dramatischer als es in Wirklichkeit ist. Solange du auf die Batterie achtest, ist alles gut. Ein Kurzschluss passiert schnell und lässt sich auch bei erfahrenen Bastlern nicht vermeiden. Du musst dann einfach schnell und richtig reagieren. Das ist alles. Eine Batterie verträgt den einen oder anderen Kurzschluss, ohne daran gleich kaputtzugehen. Es sollte nicht zu oft passieren und auch nicht zu lange sein!