A03|02 Der Potentiometer
Analog Rotation Sensor
Sensorwerte / Drehbewegungen messen
Stell dir vor, du möchtest eine LED mechanisch durch Drehen dimmen. Der Potentiometer (kurz Poti genannt) ist solch ein Modul, mit dem es möglich ist. Aber er kommt mehr und mehr aus der Mode und wird durch seinen modernen Nachfolger, dem Drehgeber ersetzt. Er ist ein passives Element, dessen elektrischer Widerstand sich stufenlos einstellen lässt. Wir verwenden ein Drehpotentiometer, dessen Drehwinkel zwischen 0 und 270 Grad eingestellt werden kann.
Spezifikationen
- Signalart: analog
- Spannung: 3,3V – 5V
- Pinabstand: 2,54mm
In der unteren Grafik ist der interne Aufbau abgebildet. Von den drei Anschlüssen bilden A und B die Enden des Widerstandsringes. Durch diesen Ring fließt die Spannung. Zwischen diesen beiden Kontakten herrscht immer der gleiche Widerstandswert (10kΩ). Entlang des Ringes gleitet ein beweglicher Schleifer (Anschluss C), der Kontakt mit dem Ring hat.
Nehmen wir an, dass wir die Anschlüsse A und C verwenden – wir lassen hier Strom durchfließen. Nehmen wir weiter an der Widerstand zwischen A und B 10KΩ beträgt. Ist der Schleifer in der Mittelposition, dann hat der Potentiometer einen Widerstand von 5KΩ, weil der Strom nur durch die Hälfte des Widerstandsringes fließt. Je weiter der Schleifer von A entfernt ist, desto größer ist der Widerstand. Erreicht er B ist er am größten. Ist der Schleifer an der Position A ist der Widerstand gleich null, also kein Widerstand.
Der Aufbau
Verbinde dein Arduino mithilfe der Jumper Wire mit dem Modul:
Der minimal Sketch
Kopiere den unteren Sketch, füge ihn in die Arduino IDE ein und lade ihn auf das Arduino-Board rauf.
/********************************************************
A03|02 Der Potentiometer
Mr Robot UXSD / www.mrrobotuxsd.com
*********************************************************/
int potentioPin = A0; //Pin-Nummer des Potentiometers
int ledPin = 13; //Pin-Nummer der LED
int potentioValue = 0; //Variable zum Speichern der Potentiometer-Werte
void setup()
{
//Initialisiere die Serielle Kommunikation mit 9600 Bits pro Sekunde:
Serial.begin(9600);
pinMode(ledPin, OUTPUT); //den ledPin als OUTPUT deklarieren
}
void loop()
{
potentioValue = analogRead(potentioPin); ////lies den aktuellen Potentiometer-Wert
Serial.print("Potentiometer: ");
Serial.println(potentioValue);
digitalWrite(ledPin, HIGH); //schalte die LED ein
delay(potentioValue); //pausiere gemäß dem Potentiometer-Wert
digitalWrite(ledPin, LOW); //schalte die LED aus
delay(potentioValue); //pausiere gemäß dem Potentiometer-Wert
}
Schalte den seriellen Monitor ein, indem du in der Arduino IDE in der Menüleiste auf Werkzeuge > Serieller Monitor gehst.
Du solltest nun die folgende Anzeige sehen:
Verwante Themen
Falls du die hier beschriebenen Elektronik-Module nicht hast, kannst du sie in meiner Einkaufsliste finden. Warum ich selber hauptsächlich mit Modulen der Marke Keyestudio arbeite, erläutere ich unter diesem Blog-Artikel.