A01|03 Der Ultraviolet-Sensor
Ultraviolet Sensor
Sensorwerte / Licht messen
Der Sensorname gibt hier bereits eine Auskunft: Der auf dem Modul verbaute GUVA-S12SD Sensor erfasst ultraviolettes Licht. Der Sensor ist besonders für die Erkennung von UV-Strahlung im Sonnenlicht geeignet. Er kann in jeder Anwendung eingesetzt werden, in der die Menge an UV-Licht überwacht werden soll. Das Ausgangssignal ist von analoger Natur. Beispielsweise kannst du ihn als UV-Warner beim Sonnenbaden einsetzen.
Dieser Sensor detektiert 240nm bis 370nm Licht am effektivsten. Dies wird als Teil des UVB-Spektrums (brennende Strahlen) und der größte Teil des UVA-Spektrums (bräunende Strahlen) kategorisiert.
Spezifikationen
- Signalart: analog
- Spannung: 2,5 – 5V
- Pinabstand: 2,54mm
- Erfassungsbereich des Spektrums: 240-370nm
Ultraviolettes Licht
Natürliche UV-Strahlung wird durch die Sonne abgestrahlt und ist für den Menschen nicht sichtbar. Sie ist wichtig für die Vitamin-D-Produktion, kann aber insbesondere Haut und Augen schädigen. Neben drohendem Sehverlust und vorzeitiger Hautalterung ist vor allem das Krebsrisiko gefürchtet, welche die Strahlen mit sich bringen. UV-Strahlung dringt unterschiedlich weit bis zur Erdoberfläche vor und wird je nach Wellenlängenbereich (bis 400 nm) in drei Arten eingeteilt:
UVA (315nm bis 400nm): Dies ist der langwellige Bereich der UV-Strahlung und durchdringt fast vollständig die Atmosphäre, kommt also nahezu ungefiltert bei uns auf der Erdoberfläche an. UVA-Strahlung kann tief in die Haut eindringen und ist zu einem großen Teil für die Hautalterung (Falten, Altersflecken) verantwortlich.
UVB (280nm bis 315nm): Hier wird der Großteil der Strahlung von der Ozonschicht in der Atmosphäre ausgefiltert. Ca. 10 Prozent kommt auf der Erdoberfläche an und ist der Hauptverursacher von Sonnenbrand.
UVC (100nm bis 280nm): Die besonders energiereiche UVC-Strahlung wird fast vollständig ausgefiltert, sodass natürliche UVC-Strahlung die Erdoberfläche nicht erreicht. Diese Strahlen haben eine keimtötende Wirkung und werden daher auch künstlich hergestellt und beispielsweise zur Desinfektion eingesetzt.
UVC-Licht – ein bewährtes Desinfektionsmittel
UVC-Licht wird bereits seit Langem als gängige Sterilisations-Methode von Wasser, Luft und Oberflächen eingesetzt – eine Methode, die in Krankenhäusern, Laboren, Büros und Fabriken täglich Anwendung findet. Die UV-Strahlen wirken auf die DNA und töten Bakterien, Viren und Pilze ab. So wird es beispielsweise zur Entkeimung von medizinischen Instrumenten verwendet. Entscheidend ist UVC-Licht auch für den Prozess der Trinkwasserdesinfektion; einige Parasiten sind gegen chemische Desinfektionsmittel resistent, sodass UVC eine Ausfallsicherheit bietet.
Aber Vorsicht: UVC-Strahlung eignet sich nicht zur dauerhaften Bestrahlung in Räumen mit Menschen - die intensive UV-Strahlung kann Sonnenbrand und irreparable Schäden an der Netzhaut hinterlassen und erhöht das Hautkrebsrisiko. Auch sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Der Aufbau
Verbinde dein Arduino mithilfe der Jumper Wire mit dem Modul:
Der minimal Sketch
Kopiere den unteren Sketch, füge ihn in die Arduino IDE ein und lade ihn auf das Arduino-Board rauf.
/****************************************
A01|03 Der Ultraviolet-Sensor
Mr Robot UXSD / www.mrrobotuxsd.com
*****************************************/
void setup()
{
//Initialisiere die Serielle Kommunikation mit 9600 Bits pro Sekunde:
Serial.begin(9600);
}
void loop()
{
int ultraValue = analogRead(A0); //lies den aktuellen Wert am Pin A0
Serial.print(F("Ultraviolet: "));
Serial.println(ultraValue); //Sensorwert an Seriellen Monitor schicken
delay(50); //Verzögerung aus Stabilitätsgründen
}
Schalte den seriellen Monitor ein, indem du in der Arduino IDE in der Menüleiste auf Werkzeuge > Serieller Monitor gehst.
Du solltest nun die folgende Anzeige sehen:
Verwante Themen
Falls du die hier beschriebenen Elektronik-Module nicht hast, kannst du sie in meiner Einkaufsliste finden. Warum ich selber hauptsächlich mit Modulen der Marke Keyestudio arbeite, erläutere ich unter diesem Blog-Artikel.